top of page
Fotografie um 1900
Fotografie (1908)
Auftragsarbeiten
Portraitmalerei ("Brotkunst")
Karl Gehri (25.6.1850 - 8.6.1922)
Kunstmaler & Illustrator
Carl Samuel Gehri ist am 25. Juni 1850 als eines von elf Kindern des Bildschnitzers Christian Gehri in Thurnen (Riggisberg) geboren. Die Familie zog bald darauf in ihren Heimatort nach Seedorf bei Aarberg. Schon früh empfing er von seinem Vater zahlreiche künstlerische Anregungen. Bald zeigte sich bei ihm ein besonderes Talent zum Zeichnen. 1873 besuchte Karl Gehri während drei Monaten die Kunstschule Bern unter Huttler, Dietler und Wlach. Im Winter 1881/82 verweilte er in München, wo er die Ateliers von Defregger und Konrad Grob besuchte. 1889 studierte er die Kunstsammlungen in Paris und zwei Jahre später weilte er zu einem Studienaufenthalt in Italien.
1880 heiratete Karl Gehri in Oberlindach die verwitwete Elisabeth König - von Büren, die drei Kinder in die Ehe brachte. Ende des Jahres wurde er Vater von Vierlingen, zwei Mädchen und zwei Knaben. Im Verlaufe der Jahre gesellten sich weitere drei Kinder dazu. 1884 zog die Familie nach Münchenbuchsee, in das "Käch" Haus an der Moosgasse. Um die schnell anwachsende Familie mit nunmehr zehn Kindern ernähren zu können, war Karl Gehri unermüdlich an der Arbeit.
Mit Albert Anker, Hans Bachmann und anderen Künstlern zusammen erhielt er den Auftrag, eine Gotthelf Prunk-Gesamtausgabe zu illustrieren, die um die vorangehende Jahrhundertwende erschien und grosse Erfolge feierte.
Nicht nur als Illustrator und Porträtist machte sich Gehri einen Namen, auch seine Ölgemälde waren gern gesehen. Das Bild "Die goldene Hochzeit" das nebst anderen Werken vom Kunstmuseum Bern angekauft wurde, wurde gedruckt und fand als lithografischer Abdruck in manchem Haus einen Ehrenplatz.
Nach fast vierzigjährigem Schaffen in Münchenbuchsee verstarb Karl Gehri am 8. Juni 1922 dort, im Alter von 72 Jahren.
Fahnen- und Vereinsarbeiten
Illustrationen & Graphiken
"Letzte Barschaft" - Genremalerei
Landschaftsmalerei
bottom of page